Kohle in Europa - Teil 1
Kohle ist der wichtigste Energierohstoff, den unsere Erde zu bieten hat, auch wenn Solarstrom, Windenergie und weitere innovative Konzepte am Vormarsch sind. Kohle wird diese Vormachtstellung auch in den kommenden Jahrzehnten besitzen, denn Kohle besitzt weltweit wesentlich mehr Reserven als Öl und Gas. Das heißt, wenn alle Öl- und Gasfelder erschöpft sein werden wird Kohle immer noch verfügbar sein. Keine zivilisierte Nation der Erde könnte ohne Kohle überleben, denn die Energie, die aus Kohle gewonnen wird versorgt private Haushalte und Industrie. Egal ob als Heizenergie oder Energie aus Verstromung, Kohle hält unser Leben aufrecht, treibt den Wirtschaftsmotor an und sichert neben Arbeitsplätzen auch unseren Lebensstandard.
Weltweite Produzenten, weltweiter Handel, marktbezogene "up and downs" der Kohlepreise, all das lesen wir regelmäßig in den Medien. Doch sind dies alles nur globale Informationen, die kaum hinter die Fassade dieser Branche blicken lassen. Darüber hinaus sind die Nachrichten nur auf weltweite Ereignisse zugeschnitten, so gut wie nie erreicht uns eine Nachricht über den europäischen Markt. Dabei ist gerade für uns Europäer der europäische Markt eminent wichtig.
Und genau dieses Thema, den Kohlemarkt in Europa, möchten wir mit diesem Report genauer unter die Lupe nehmen. Denn auch die europäische Wirtschaft ist abhängig von diesem Energierohstoff.
Europa ist eine Ländergemeinschaft, bestehend aus Ländern mit eigenen Energiegesetzen, Steuer- und Bergbaugesetzen, unterschiedlichem Bedarf an Energie und unterschiedlichen Ressourcen zur Bedeckung des Bedarfes. Es genügt daher nicht, wenn man eine "europäische Zusammenfassung" aufzeigt, sondern muss die Länder einzeln betrachten.
So haben wir auch diesen Report, der auf Grund seiner Länge aus 4 Teilen besteht, auch speziell auf die länderspezifischen Details der Euroländer ausgerichtet, damit daraus ein besseres Gesamtverständnis für den europäischen Kohlemarkt entstehen kann. Da kein Europareport ohne Kontext zum Weltmarkt verständlich werden kann, so starten wir im Teil 1 mit der globalen Übersicht des Kohlemarktes.
Teil 1 beschäftigt sich mit den internationalen Begriffsbestimmungen der unterschiedlichen Kohleklassen, den weltweiten Vorkommen sowie dem Handel.
Teil 2 beinhaltet die statistische Betrachtung des Weltmarktes und des europäischen Marktes im Speziellen
Teil 3 stellt die beiden Länder Deutschland (für Braunkohle) und Polen (für Steinkohle) in den Mittelpunkt, da sie die beiden Schwergewichte innerhalb Europas am Kohlemarkt sind und daher besondere Beachtung verdienen
Teil 4 erfasst dann die restlichen Länder Europas mit all ihren spezifischen Situationen, denn auch sie tragen zum Gleichgewicht dieses Binnenmarktes bei und dürfen nicht außen vor gelassen werden.
Kohle ist kein Einzelprodukt sondern ein Sammelbegriff
Um beim Thema Kohle künftige Informationen richtig zuordnen zu können, ist es wichtig, zuerst einmal Kohle als Überbegriff und seine Unterteilungen zu definieren. Gängig sind bei uns Bezeichnungen wie Braunkohle, Holzkohle, Steinkohle, Koks, u.s.w.. Doch wie wird am Markt unterschieden? Hier existieren 4 Bezeichnungen für die unterschiedlichen Kohlequalitäten, die auch dem internationalen Standard entsprechen, und diese sind:
1.) Lignite
1a.) Lignit Ist die vom Zeitalter jüngste entstandene Kohle. Sie ist weich und farblich von braun bis schwarz abgestuft. Ihr deutscher Name ist Braunkohle. Rund 17% der weltweiten Reserven betreffen diese Kohleklasse. In Millionen an Jahren und unter Druck und Temperatur wandelt sich Lignit in das höherwertige
1b.) sub-bituminous coal, auch als Fettkohle bezeichnet, um. Diese Kohle verbrennt aufgrund geringerer Schwefelanteile reiner als Lignit und wird überwiegend in Kohlekraftwerken und in der Industrie verwendet. Rund 30% der weltweiten Kohlereserven werden dieser Kohleklasse zugeordnet.
2.) Steinkohle
2a.) bituminous coal, oder Kokskohle als Überbegriff. Kokskohle ist härter und schwärzer als die Braunkohle und wird intern nochmals in 2 Unterstufen geteilt. Die Thermalkohle und die Kokskohle. Thermalkohle findet hauptsächlich Verwendung in der Zementindustrie und in Kohlekraftwerken. Kokskohle dagegen überwiegend in der Stahl- und Eisenindustrie. Sie ist mit 52% der weltweiten Reserven die am häufigsten vorkommende Kohle
2.b) Anthrazit Ist von der Entstehung her die älteste Kohle und hat den höchsten Carbongehalt. Nur rund 1% aller weltweiten Kohlereserven können dieser höchsten Kategorie zugezählt werden. Da sie fast rauchlos verbrennt, aber auch die teuerste Kohle ist, so findet sie hauptsächlich in Haushalten und nur in Teilen der Industrie Verwendung.
International und für den Handel von Bedeutung sind folgende Bezeichnungen. Steam coal: ist die Bezeichnung für die Kraftwerkskohle allgemein, entspricht am ehesten noch der Kategorie sub bituminous coal durch ihren niedrigeren Brennwert als die Steinkohle (bituminous coal)
Coking coal: bezeichnet Kohle mit hohem Brennwert (bestehend überwiegend aus bituminous coal), und besitzt ausreichende Qualität für eine Koksproduktion Beide zusammen bilden die internationale Bezeichnung hard coal – also dem Überbegriff der Steinkohle.
Die Kohlequalität der Lignite spielt – wie wir später erklären werden – im internationalen Handel keine Bedeutung, und wird somit dort auch nicht erfasst. Wenn sie sich diese internationalen Bezeichnungen merken, so können sie später viele Grafiken leichter verstehen, denn europäische Grafiken verwenden die Bezeichnungen Lignite für die niedrigwertige Kohle (Braunkohle) und hard coal für die Klassen Steamcoal und Coking coal.
Nach dieser Einleitung zur Begriffsbestimmung der Kohle und ihrer unterschiedlichen Bezeichnungen am Markt wenden wir uns der Übersicht der weltweiten Vorkommen zu: Die nachfolgende Grafik bietet zwar einen Gesamtüberblick über die Energierohstoffe Kohle, Öl und Gas, ist aber die einzige, die die Weltressourcen an Kohle grafisch erfasst:
Diese Weltkarte veranschaulicht sehr gut die Verhältnisse am Energiemarkt. Betrachtet man daraus losgelöst nur die dunkelblauen Balken (Kohle), so sieht man die Schwergewichte Kanada und Russland an vorderster Front. Europa tritt hier nicht aus dem Schatten der Großen, hat aber, wie wir später sehen werden, z.B. bei Braunkohle weltweit den ersten Platz inne.
Bevor wir zum zweiten Teil kommen, bei dem der europäische Markt mit dem Weltmarkt verglichen wird, noch ein paar interessante Details zu Kohle.
Mit 860 Mrd. Tonnen in der Kategorie geprüfte Reserven würden uns diese bei gleichbleibenden Verbrauch noch rd. 118 Jahre versorgen. Mit 17.167 Mrd. Tonnen an gemessenen Ressourcen besitzt der Markt noch ein gewaltiges Reservoir an Kohle, das für die nächsten Jahrhunderte reichen könnte.
Wirtschaftlich abbaubare Kohleressourcen erstrecken sich über 80 Länder weltweit. 20% der in Afrika verwendeten Treibstoffmenge entstammt aus umgewandelter Kohle.
19% beträgt der Kohleanteil bei der Produktion von Wasserstoff-Hybrid-Kraftstoff. Nun genug der Zahlen, die die Wichtigkeit von Kohle untermauern, lesen wir im folgenden Teil 2 des Reports die Details über den Weltmarkt als Einleitung und des europäischen Kohlemarktes im Detail.