Die Rohstoffwoche: Navoi Mining, Alphamin, Rio Tinto, BHP, Liontown Resources, Renforth Resources, Ivanhoe Mines, Kinross Gold, Eminent Gold

Navoi Mining kann den Output im ersten Quartal dank steigender Goldpreise verdoppeln – sicher kein schlechtes Vorzeichen für das geplante IPO. Alphamin kann nach dem Rückzug Aufständischer die Produktion in der Zinnmine Bisie wieder starten. Rio Tinto und BHP hoffen unter der Trump-Regierung auf eine Genehmigung für das lange verzögerte Kupferprojekt Resolution in Arizona. Liontown Resources verkündet den Start der Lithiumproduktion bei Kathleen Valley. Renforth Resources erhöht die MRE für Parbec um 29 %. Ivanhoe Mines erwartet für Kamoa-Kakula dank verstärkter Wasserkraftleistung eine Rekordproduktion. Und Kinross Gold steigt mit 9,9 % als strategischer Investor bei Eminent Gold ein. Die Rohstoffwoche im Überblick.
Navoi Mining & Metallurgical verdoppelt Q1-Output dank steigender Dollarpreise
Das usbekische Unternehmen Navoi Mining & Metallurgical – ein Börsengang in London ist für dieses Jahr geplant – legte am Freitag die operativen Ergebnisse für das erste Quartal vor. Die Produktion des viertgrößten Goldproduzenten der Welt stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,7 % auf 753.500 Unzen. Der Wert dieser Produktion legte aufgrund der steigenden Goldpreise um 100,7 % gegenüber dem Vorjahresquartal zu.
Alphamin nimmt Betrieb in Zinnmine Bisie wieder auf
Alphamin (ISIN: MU0456S00006, WKN: A12GSG) gab am Mittwoch den Beginn der schrittweisen Wiederaufnahme des Betriebs in der Zinnmine Bisie im Distrikt Walikale in der Provinz Nord-Kivu im Mittleren Osten der Demokratischen Republik Kongo bekannt.
Diese Möglichkeit besteht, nachdem sich die Aufständischen aus der Stadt Walikale Richtung Osten in Richtung der Städte Nyabiondo und Masisi zurückgezogen hatten, die etwa 130 km östlich des Minengeländes des Unternehmens liegen. Im ersten Quartal 2025 wurden bis zur Einstellung des Betriebs am 13. März 2025 aus Sicherheitsgründen 4.270 Tonnen Zinn produziert.
Rio Tinto und BHP hoffen bei Resolution auf Trump
Rio Tinto (ISIN: GB0007188757, WKN: 852147) und BHP (ISIN: AU000000BHP4, WKN: 850524) machen sich unter Präsident Trump Hoffnungen auf die endgültigen Genehmigungen für das lange verzögerte Kupferprojekt Resolution in Arizona.
Rio Tinto Kupfer CEO Katie Jackson äußerte laut Reuters auf der CRU World Copper Conference in Santiago die Hoffnung, das wachsende Interesse der USA an der Stärkung der Kupferversorgungskette könne dazu beitragen, die ins Stocken geratene Mine voranzubringen. Die Resolution-Mine, ein 55:45 Joint Venture mit BHP, könnte jahrzehntelang über ein Viertel des US-Kupferbedarfs decken.
Liontown Resources startet Lithiumproduktion bei Kathleen Valley
Liontown Resources (ISIN: AU000000LTR4, WKN: A0LFDX) meldete am Mittwoch den planmäßigen Start des Lithiumabbaus im Untertagebau bei Kathleen Valley, die nun Australiens erste unterirdische Lithiummine ist.
Bei der ersten Sprengung wurden demnach ca. 1.500 t Erz gefördert, Teil einer ersten Strosse, die für die Förderung von ca. 12 kt Erz ausgelegt ist, was einer Produktionsdauer von ca. zwei Tagen entspricht.
Die Testverarbeitung von zuvor gefördertem Entwicklungserz (mit einem Gehalt von ca. 1,5 % Li2O) hat die erwartete Verarbeitbarkeit von Untertageerz bestätigt und eine Lithiumgewinnung von über 70 % ermöglicht.
Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf der Fortsetzung der Minenerschließung, um zusätzliche Arbeitsbereiche zu eröffnen und den Untertagebetrieb schrittweise hochzufahren.
Liontown Managing Director und CEO, Tony Ottaviano, kommentierte: "Im Rahmen der normalen Vorbereitungen und Planungen führten wir im März-Quartal unterirdische Erzversuche durch, um die optimalen Einstellungen für die Anlagenleistung zu ermitteln. Die Versuche lieferten Ergebnisse, die mit unseren Studienergebnissen übereinstimmen, was unser Vertrauen in den Übergang zum vollständigen Untertagebetrieb stärkt."
Renforth Resources erhöht MRE für Parbec um 29 %
Renforth Resources (ISIN: CA75971C2094, WKN: A2H9TN) vermeldete am Montag eine aktualisierte Mineralressourcenschätzung für das Parbec-Projekt im Westen Quebecs in Kanada. Diese führt zu einer Steigerung der gesamten Goldunzen innerhalb der Lagerstätte um 29 %, wobei 12 % der hinzugefügten Unzen in der Kategorie "Gemessen" und in einem Tagebau liegen.
Die gemessenen und angezeigten Ressourcen im Tagebau betragen nun insgesamt 9,61 Millionen Tonnen mit einem Goldgehalt von 0,86 Gramm pro Tonne, was 265.800 Feinunzen Gold entspricht. Die im Tagebau und unter Tage geförderten abgeleiteten Ressourcen bei Parbec belaufen sich derzeit auf insgesamt 2,55 Millionen Tonnen mit einem Goldgehalt von 1,18 Gramm bzw. 97.000 enthaltenen Unzen. Etwa 87 % des Goldes in der Ressourcenschätzung sind im Tagebau enthalten.
Renforth-CEO Nicole Brewster kommentierte: "Mit diesem Wachstum eröffnet uns Parbec auch neue Bohrziele innerhalb der Lagerstätte, um Lücken im Bohrabstand zu schließen und das Vertrauen in die verbleibenden abgeleiteten Unzen durch weitere Bohrungen zu stärken."
Ivanhoe Mines meldet für Kamoa-Kakula Kupferproduktion auf Rekordniveau
Ivanhoe Mines (ISIN: CA46579R1047, WKN: A1W4VG) berichtete am Montag über eine Steigerung der Kupferproduktion bei Kamoa Kakula. Die Steigerung war möglich, nachdem in den letzten Wochen ein erheblicher Anstieg der importierten Wasserkraft die Inbetriebnahme der neuen Kupferhütte vor Ort ermöglicht hat. Die importierte Wasserkraftleistung stieg Mitte März um 20 Megawatt (MW) auf 70 MW. Es wird erwartet, dass die importierte Wasserkraftleistung in Kürze weiter auf 100 MW ansteigt, was einer Steigerung von 100 % gegenüber den letzten Wochen entspricht.
"Kamoa-Kakula erzielte in den letzten beiden Märzwochen eine Rekordproduktion, die auf Jahresbasis über der Prognose für 2025 lag. Die Outperformance wurde auch durch die starke Betriebsleistung des neuen Phase-3-Konzentrators untermauert, der einen Rekorddurchsatz und eine Rekordkupferproduktion erzielte und damit seine geplante Kapazität übertraf", heißt es in der Mitteilung.
Gründer und Co-Vorsitzender Robert Friedland sieht das Unternehmen "mit Kamoa-Kakula als einem der kostengünstigsten Kupferproduzenten unserer Branche in einer privilegierten Position" und erwartet, dass die Betriebskosten sinken werden.
"Die Produktion von Anoden aus 99,7 % reinem Kupfer wird unsere C1-Barkosten erheblich senken, da die Transportkosten pro Einheit enthaltenen Kupfers um mehr als 50 % gesenkt werden und wir vom Verkauf von Schwefelsäure als Nebenprodukt profitieren, einem kritischen Rohstoff mit großer Nachfrage in der Kupferindustrie der Demokratischen Republik Kongo."
Kinross Gold steigt mit 9,9 % bei Eminent Gold ein
Kinross Gold (ISIN: CA4969024047, WKN: A0DM94) erwirbt im Wege einer Privatplatzierung 9,9 % der Anteile an Eminent Gold (ISIN: CA2913411054, WKN: A3EGRM), das schwerpunktmäßig in Nevada nach Gold sucht.
Im Rahmen der am Montag bekannt gegebenen Platzierung plant Eminent Gold die Ausgabe von 12,5 Millionen Einheiten zu je 40 Cent und will damit 5 Millionen US-Dollar einwerben. Mit den Mitteln sollen drei Goldexplorationsprojekte vorangebracht werden, darunter das Hot Springs Range-Projekt (HSRP).
"Die Emission, zusammen mit den jüngsten Ergebnissen des analogen Getchell-Trends, untermauert das außergewöhnliche Potenzial von HSRP und zeigt zahlreiche groß angelegte Goldexplorationsmöglichkeiten in Nevada auf. Diese Mittel ermöglichen es uns, die Bohrarbeiten bei HSRP sowie bei unserem neu erworbenen Celts-Projekt, einem Analogon zu Silicon, voranzutreiben", kommentierte Eminent Gold CEO und Präsident Paul Sun.