Kupferboom: Lagerstättendefizit forciert Übernahmen

Kupferboom: Lagerstättendefizit forciert Übernahmen Electrum Discovery

In Ostserbien, rund 250 km von der Hauptstadt Belgrad entfernt, arbeiten Geologen des Polymetallexplorers Electrum Discovery (ISIN: CA28616D1087, WKN: A401HN) derzeit mit Hochdruck am unternehmenseigenen Timok East Projekt, das vor allem das begehrte Kupfer zutage bringen soll. Doch die Geologen des an der Börse mit aktuell nur knapp 5 Mio. EUR bewerteten Unternehmens sind nicht allein vor Ort. Auch Vertreter des Bergbauriesen BHP (ISIN: AU000000BHP4, WKN: 850524) sind mit von der Partie.

BHP sucht mit Xplor-Programm nach Kupfer-Projekten

Die Konstellation erscheint auf den ersten Blick untypisch: Timok East befindet sich im Frühstadium der Exploration. Große Bergbauunternehmen sind zwar dafür bekannt, sich Projekten von Explorern anzuschließen. Gewöhnlich geschieht dies jedoch erst in einem deutlich späteren Stadium mit mehr Gewissheiten als bei Timok East, wo im Januar 2025 die ersten Bohrlöcher gebohrt wurden und deren Ergebnisse noch ausstehen.

Doch die Geologen von BHP waren schon vor dem ersten Bohrprogramm auf das Projekt aufmerksam geworden – und hatten Electrum Discovery in das hauseigene Entwicklungsprogramm Xplor aufgenommen. Xplor ist ein Beschleunigungsprogramm für Explorer. Wer aufgenommen wird – neben Electrum gelang dies im Jahrgang 2025 sieben weiteren Unternehmen aus einem Bewerberfeld mit hunderten Anwärtern – erhält finanzielle Unterstützung und Zugang zu den Netzwerken und der Expertise von BHP.

Tim O’Connor, Group Exploration Officer bei BHP, erläutert die Intention hinter Xplor wie folgt: "Mit zunehmender Beschleunigung der Energiewende wird es immer dringlicher, die notwendigen Entdeckungen zu identifizieren, zu entwickeln und zu vermarkten."

Mit unserem kostenlosen Newsletter bleiben Sie stets zu interessanten Rohstoffthemen und Minenfirmen auf dem neuesten Stand. Verpassen Sie keine Marktkommentare und Hintergrundberichte zu spannenden Metallen mehr.

Mit dem Absenden bestätigen Sie, dass Sie unseren Disclaimer / AGB, unsere Datenschutzerklärung und Informationsvertragsbedingungen gelesen haben und akzeptieren.
Sie haben es fast geschafft!

Öffnen Sie Ihr Email Programm (eventuell den Spam Ordner prüfen) und klicken Sie in der Email mit dem Betreff: "Miningscout: Bitte Anmeldung bestätigen" auf den Bestätigungslink.

Fügen Sie info@miningscout.de als Kontakt in Ihrem Email-Programm hinzu, damit unser Newsletter nicht aus Versehen als Spam markiert wird.

Leere Projektpipeline zwingt zu Akquisitionen

Das ist eine Umschreibung des Problems, vor dem fast alle großen Bergbauunternehmen stehen: Die Projektpipeline ist leer. In den vergangenen 10-15 Jahren wurde zu wenig in Exploration investiert. Jetzt steigt die Nachfrage nach verschiedenen Metallen absehbar deutlich an, weil neue Einsatzgebiete etwa in den Bereichen Elektromobilität, Energiewende, KI oder 5G entstehen. Doch die Nachfrage kann nur gedeckt werden, wenn neue Minen an den Markt gehen.

Ganz besonders betrifft dies Kupfer.  BHP schätzt, dass die weltweite Kupfernachfrage bis 2050 um rund 70 % auf über 50 Millionen Tonnen pro Jahr steigen wird. "Die globale Kupferversorgung steht vor Herausforderungen, da bestehende Kupferminen altern und die Anzahl potenzieller Projekte weniger gut ist als in früheren Zyklen. Sowohl Brownfield- als auch Greenfield-Projekte werden voraussichtlich mit Kosten- und Stakeholder-Herausforderungen konfrontiert sein", bringt der Bergbauriese die Pipeline-Problematik auf den Punkt.

Deutlich wird der besondere Fokus auf Kupfer auch bei Xplor: Mit Scout Discoveries, Viridian Metals, Firetail Resources, GreenX Metals und Electrum Discovery befassen sich fünf der acht diesjährigen Programmteilnehmer dezidiert (auch) mit Kupfer.

Das Xplor Programm ist für BHP ein Weg, sich die Türen zu aussichtsreichen Projekten zu öffnen. Im Xplor Jahrgang 2024 war auch Cobre (ISIN: AU0000072555, WKN: A2P4AG) vertreten. Hier sicherte sich BHP über eine Earn-In-Vereinbarung das Recht auf den Erwerb einer Beteiligung im Umfang von 75 % an den  Kitlanya-Kupferprojekten in Botswana. Dafür müssen 25 Mio. USD in Explorationsausgaben fließen.

Tim O’Connor kommentierte den Deal: "Diese Zusammenarbeit (…) unterstreicht den hohen Standard der Partnerschaften, die wir aus dem BHP Xplor-Programm hervorgehen sehen."

Da es von der Exploration eines Gebiets bis zum Bau einer Mine viele Jahre dauern kann, füllt BHP die Kupfer-Pipeline mit weiteren Vorstößen. Mitte Januar wurde die 2024 zusammen mit Lundin Mining (ISIN: CA5503721063, WKN: A0B7XJ) gestemmte Übernahme von Filo Corp abgeschlossen. Filo Corp. besitzt 100 % des Kupferprojekts Filo del Sol in Argentinien.

Auch andere Bergbauunternehmen versuchen, durch den Zukauf von Explorations- oder auch weiter fortgeschrittenen Projekten ihre Kupferpipeline auszubauen.

South32 (ISIN: AU000000S320, WKN: A14QLH) unterzeichnete im November 2024 eine Zeichnungsvereinbarung zur Investition von 29,16 Mio. USD in den kanadischen Kupfer-Explorer American Eagle Gold (ISIN: CA02553R1073, WKN: A3CNZB) für eine Beteiligung von 19,9 %, wobei die Mittel für weitere Bohrungen im Projekt NAK in British Columbia vorgesehen sind.

Pampa Metals (ISIN: CA6976702069, WKN: A3EUKG) schloss im Februar 2025 eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme aller Aktien von Rugby Resources (ISIN: CA78132X1042, WKN: A3DN4Z) ab. Im Fokus stehen drei Projekte: Das durch Pampa selbst explorierte Piuquenes (Kupfer-Gold-Porphyr in Argentinien) sowie die mit Rugby Resources übernommenen Cobrasco (Kupfer-Molybdän-Porphyr in Kolumbien) und Mantau (IOCG-Kupferprojekt in Chile).

Magna Mining (ISIN: CA55925F1027, WKN: A3CMTS) schloss Anfang des Jahres den Kauf eines Portfolios aus Basismetall-Vermögenswerten im Sudbury Basin von KGHM International ab. Dazu gehören die produzierende Kupfermine McCreedy West, die ehemals produzierende Mine Levack, die Mine Podolsky und die Mine Kirkwood. Magna besitzt und betreibt nun eine produzierende Kupfermine sowie vier weitere genehmigte, ehemals produzierende Kupfer-, Nickel- und Edelmetallprojekte in der Region.

Electrum Discovery meldete im Februar die Ergebnisse einer audio-magnetotellurischen Untersuchung im Gebiet Bambino, einer identifizierten Anomalie bei Timok East. Die Tests ergaben einen großflächigen leitfähigen Körper, der sich 500 bis 800 Meter unterhalb der Oberflächenanomalie von Bambino befindet und nach Westen in Richtung des Timok Magmatic Komplexes abfällt.

Electrum-CEO Dr. Elena Clarici kommentierte den Befund: "Diese Ergebnisse unterstreichen die tief verwurzelte geologische Struktur, die wahrscheinlich eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Fokussierung der Mineralisierung in Timok East spielt. Dies bestärkt unser Vertrauen in das Potenzial der Region für bedeutende Kupfer- und Goldfunde."

Die beiden Bohrungen mit einer Gesamtlänge von 704,4 Metern wurden unterhalb der oberflächlichen Kupfer-Gold-Mineralisierung niedergebracht und zielten auf die Aufladbarkeits- und Widerstandsanomalien ab, die in einer früheren Untersuchung im Zielgebiet Bambino Central identifiziert wurden. Die Bohrkerne werden derzeit analysiert. Die Ergebnisse dürften nicht nur bei Electrum, sondern auch beim Xplor-Partner BHP mit Spannung erwartet werden und bei positivem Befund dem zuletzt arg gebeutelten Kurs der Aktie weiteres Auftriebspotenzial geben.